Datenschutzerklärung

Für den persönlichen Schutz Ihrer Daten gelten in Deutschland das BDSG (Bundesdatenschutzgesetz) und das TMG (Telemediengesetz). Hier werden Sie als Nutzer dieser Webseite über die von Ihnen erhobenen und gespeicherten Daten, sowie Ihre Rechte auf Auskunft, Änderungen, Sperrungen und Löschungen ausführlich informiert.

Sämtliche Daten (die datenschutzrechtlich betrachtet personenbezogen sein können), die Sie uns im Zusammenhang mit einem Besuch auf unsere Webseite (https://www.kleinert-kleinert.de/) vermitteln, benötigen wir nur, damit die Funktionalität der Seite gewährleistet werden kann.

Die folgende Datenschutzerklärung informiert Sie umfassend und transparent über die Datenverarbeitung dieser Webseite und Ihre Rechte als Betroffener

Datenerhebung

Die Praxis Dr. Jan Kleinert und Iwona Czerwinska-Kleinert, Ludwigsburgerstraße 100, 70435 Stuttgart, erhebt beim Besuch auf die Internetseite (https:/www.kleinert-kleinert.de/) die Daten der Nutzer und ist für diese Daten und dessen Verarbeitung im datenschutzrechtlichen Sinn auch verantwortlich.

Aufrufen der Internetseite

Beim Besuch unserer Internetseite werden vorübergehend folgende Daten (log files) durch unseren Web-Server gespeichert:

  • IP-Adresse des aufrufenden Rechners
  • Der Standort des aufrufenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs (in der Systemzeit des Servers)
  • HTTP-Statuscode
  • Browser und Betriebssystem inklusive Version
  • Die vom Nutzer aufgerufene Seite der Internetseite

All diese Daten sind nötig, um die Webseite darzustellen, sowie weitere Funktionen und Dienste der Seite zu ermöglichen bzw. zu nutzen. Zusätzlich dienen diese Daten dem Navigieren der Seite und dem Beheben technischer Probleme.

Cookies

Die Internetseite verwendet teilweise sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte „Session Cookies“, die notwendig sind, um alle Funktionen auf der Seite zu nutzen. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Bei Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein.

Wir nutzen Cookies grundsätzlich, um Ihnen die bereit gestellten Informationen optimal zu präsentieren und Ihnen den Zugang hierzu so leicht wie möglich zu machen.

 Jameda

Unsere Internetseite beinhaltet Plugins der Jameda GmbH, St. Cajetan-Straße 41, 81669 München. Sollten Sie unsere Internetseite besuchen, wird eine Verbindung zu den Jameda-Servern hergestellt. Hierbei erhält der Jameda-Server die Information, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Den Umfang und die Absicht der jeweiligen Datenerhebung samt Informationen zur weiteren Verarbeitung und Nutzung der Daten durch den Anbieter sowie Ihre Rechte diesbezüglich und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre erfahren Sie auf den Seiten von Jameda in der Datenschutzerklärung (https://www.jameda.de/jameda/datenschutz.php).

Mit Nutzung des Jameda Plug-Ins möchten wir den direkten Zugang zu unserem Jameda Profilen ermöglichen. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Facebook

Auf unserer Seite sind Plug-Ins des sozialen Netzwerks Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94304, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/. Wenn Sie unsere Seite besuchen, wird über den Plugin eine direkte Verbindungzwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seite auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/policy.php.

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

Die Einbettung der Facebook Plugins auf unserer Seite beruht auf der Rechtsgrundlage nach Art. 6 abs. 1 lit. f DSGVO.

Blog

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Blog abonnieren  möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang der  Blogbeiträge einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Bloganmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand der Blogs können Sie jederzeit schriftlich widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Blogs-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt

Google Maps API

Wir nutzen Google Maps (betrieben von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; EU-USA Privacy Shield zertifiziertes US- Unternehmen, Zertifikat ersichtlich unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI) auf unserer Webseite, um Ihnen den Anfahrtsweg zu uns visuell darzustellen. Google Maps stellt Karten und Anfahrtspläne dar.

Das US Privacy Shield Abkommen regelt den sicheren Datenaustausch zwischen EU- Mitgliedsstaaten und den USA.

Bei Ihrem Besuch auf unsere Internetseite bekommt Google Informationen, dass Sie diese aufgerufen haben. Dies geschieht auch ohne Nutzerkonto oder Login bei Google. Sollten Sie während der Nutzung in Ihrem Googlekonto eingeloggt sein, können Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet werden. Sollten Sie dies nicht wollen, dann loggen Sie sich vor der Nutzung aus.

Für die Datenschutzrichtlinien von Google Inc. Tragen wir keine Verantwortung. Einsicht über den Inhalt finden Sie unter: https://policies.google.com./privacy?hl=de

Bei der Verwendung von Google Maps stimmen Sie der Erfassung, Bearbeitung, sowie der Nutzung der automatisch erhobenen und von Ihnen eingegebenen Daten durch Google und eventuell von Drittanbietern zu.

Ihr Widerspruchsrecht müssen Sie direkt gegenüber von Google geltend machen. Über Ihre Browsereinstellungen können Sie den Google Maps Dienst deaktivieren (Deaktivieren des JavaScripts im Brwoser). Auf diese Weise ist eine Nutzung nicht mehr möglich.

Die auf unserer Seite eingefügte Google Karte beruht auf der Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Google Fonts API

Damit auf jedem Endgerät die gleiche Schrift auf der Webseite angezeigt wird, verwenden wir Google Fonts. Dies ist ein Dienst der Google Inc., bei dem wir die bestimmten Schriften von dem Server der Google Inc. laden können. Auf diese Weise werden keine Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sollten Sie unsere Webseite nutzen, muss Ihr Browser immer bei dem Google Server nach Änderungen bei der Schrift anfragen, damit Ihnen diese beim Aufruf der Seite sofort angezeigt werden kann. Google Inc. gibt an, dass hierbei technische Daten nicht mit Ihrem möglicherweise registrierten Google Daten verknüpft werden. Google Inc. hat sich hierbei durch die Zertifizierung unter dem US Privacy Shield zum Schutz der personenbezogenen Daten unterworfen.

https://developers.google.com/fonts/faq

Die Nutzung der Google Schriften beruht auf der Rechtegrundlage nach Art. 6 Abs. lit. f DSGVO.

Google Analytics

Für die Verbesserung unseres Angebots, erheben wir auch statistische Daten über die Nutzung unserer Internetseite. Dazu verwenden wir den Dienst Google Analytics, der Firma Google Inc. mit Sitz in den USA, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google Analytics ist ein Webanalysendienst der Google Inc. („Google“) und verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch die Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf den Link unten auf der Webseite klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Seite verhindert.

Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/.

Des Weiteren verwenden wir die Erweiterung „anonymizeIP“. Dabei handelt es sich um eine IP-Maskierung, die von Google bereitgestellt wird. Durch die Nutzung werden vor Speicherung Ihrer IP-Adresse die letzten vier Ziffern entfernt, so dass über die IP-Adresse kein Personenbezug mehr möglich ist. Dadurch erfolgt die analytische Auswertung durch Google anonym.

Datenspeicherung und Löschung

Ihre Daten werden in der Bundesrepublik Deutschland gespeichert. Eine Übermittlung Ihrer Daten in das europäische und außereuropäische Ausland, sowie die USA findet nicht statt.

Unsere Server stehen in Deutschland.

Die obengenannten Daten werden nach Ihrem Besuch auf unserer Seite automatisch gelöscht.

Rechtsgrundlage der Speicherung

Die Rechtsgrundlage der Speicherung oben benannter Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Das dort benannte berechtigte Interesse folgt aus der Notwendigkeit, die Internetseite und die oben beschriebenen Funktionen darzustellen und Ihnen zugänglich zu machen.

Sichere Datenübertragung

Unsere Webseite ist SSL-verschlüsselt erkennbar an der Adresszeile „https“. Bei der SSL-Verschlüsselung handelt es sich um eine Transportverschlüsselung, damit Dritte Ihre Daten nicht einsehen können.

Ihre Rechte

Es besteht das Recht, dass Sie zu jedem Zeitpunkt Auskunft über Ihre von uns gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten. Unentgeltlich erhalten Sie die Info über die Herkunft der Daten, den Speicherort, den Empfänger und den Zweck. Des Weiteren können Sie die Berichtigung Ihrer Daten verlangen, sollten diese unvollständig oder fehlerhaft sein.

Außerdem können Sie die Löschung bzw. die Sperrung der von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. Die Löschung („Recht auf Vergessen“) Ihrer Daten können zu jedem Zeitpunkt gefordert werden, dies gilt auch für die Auskunft und Berichtung. Soweit Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen, werden Ihre Daten dafür gesperrt.

Für den Fall eines Widerrufes bleibt die Verarbeitung Ihrer Daten solange rechtswirksam. Der Widerruf einer Einwilligung in die Datenverarbeitung ist diesbezüglich nur für die Zukunft möglich.

Zudem haben Sie das Recht, Ihre freiwillig zur Verfügung gestellten Daten auf Wunsch an einen Dritten übermitteln zu lassen.

Des Weiteren haben Sie die Berechtigung, sich jederzeit bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über die Datenverarbeitung zu beschweren. Hierbei handelt es sich in der Regel um die Landesdatenschutzbeauftragten des jeweiligen Landes.

Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand Mai 2018 und ist aktuell gültig.

Aufgrund geänderter gesetzlicher oder behördlicher Vorgaben oder auch durch die Weiterentwicklung unserer Internetseite kann die Notwendigkeit bestehen, diese Datenschutzerklärung entsprechend anzupassen. Die jeweilige aktuelle Datenschutzerklärung kann zu jedem Zeitpunkt von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

Verantwortlich für die Datenverarbeitung und Datenschutzbeauftragter

Für die Datenverarbeitung auf dieser Internetseite ist die Praxis Dr. Jan und Iwona Czerwinska-Kleinert, Ludwigsburgerstraße 100, 70435 Stuttgart, verantwortlich.

Datenschutzbeauftragter ist Dr. Dominika Kleinert, Schwabstraße 75, 70197 Stuttgart.

datenschutz@kleinert-kleinert.de

Ihre Ansprüche können Sie entweder per Email oder postalisch an uns richten.

Stand Mai 2018.

Google Analytics deaktivieren:
Google Analytics deaktivieren