Migräne – ein Krankheitsbild, das auch zahnmedizinische Ursachen haben kann

2020-12-16T14:31:50+01:00

Unter Migräne leiden annähernd 15 Prozent der Frauen und sechs Prozent der Männer in Deutschland. Das ist ein hoher Anteil an Menschen, die regelmäßig oder unregelmäßig unter Symptomen wie: anfallsartige ein- oder zweiseitige Kopfschmerzen, Licht- und Lärmempfindlichkeit, verändertes Sehen, zum Beispiel Lichtblitze, verschwommene Sicht, Augenflimmern, Übelkeit, manchmal in ... Weiterlesen >

Migräne – ein Krankheitsbild, das auch zahnmedizinische Ursachen haben kann2020-12-16T14:31:50+01:00

Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) – Symptome und Behandlung

2020-02-07T14:56:30+01:00

Das sensible Kausystem besteht aus zahlreichen, perfekt ineinandergreifenden Bewegungsabläufen. Bei einem guten Zusammenbiss gibt es deshalb möglichst viele Berührungspunkte zwischen Ober- und Unterkiefer, sodass die Kraft beim Kauen gleichmäßig verteilt wird. Kommt es jedoch aus dem Gleichwicht, werden die Kiefergelenke ungleichmäßig belastet. Eine solche Funktionsstörung des Kiefergelenks wird ... Weiterlesen >

Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) – Symptome und Behandlung2020-02-07T14:56:30+01:00

Kindliches Zähneknirschen – meist kein Grund zur Sorge

2020-01-10T10:08:27+01:00

Nächtliches Zähneknirschen oder Zähnepressen ist ein Vorgang, von dem rund 30 Prozent der erwachsenen Deutschen betroffen sind. Das von Zahnmedizinern als Bruxismus bezeichnete Phänomen kann sowohl psychische Gründe – wie einen stressigen Alltag – haben, aber auch durch einen Fehlbiss, eine sogenannte Okklusion, ausgelöst werden. Dabei entsteht teils ... Weiterlesen >

Kindliches Zähneknirschen – meist kein Grund zur Sorge2020-01-10T10:08:27+01:00

Zähneknirschen im Schlaf? Wir haben die Lösung!

2019-08-15T16:35:03+02:00

Im Schlaf baut unser Köper den Stress des Tages ab und verarbeitet die erlebten Emotionen. Ist die physische Anspannung und Belastung zu groß, entlädt sie sich häufig durch Knirschen, Pressen und Reiben mit den Zähnen (Bruxismus). Dieses Zähneknirschen ist häufig in bestimmten Schlafstadien (REM-Schlaf) zu bemerken, aber auch tagsüber kann es in ... Weiterlesen >

Zähneknirschen im Schlaf? Wir haben die Lösung!2019-08-15T16:35:03+02:00
Go to Top