Kaugummi – hilfreich oder schädlich für die Zähne?

2022-09-26T12:12:29+02:00

Wegen des leckeren Geschmacks oder als schnelle Abhilfe bei unangenehmem Atem – der Kaugummi ist ein wahrer Liebling vieler. Außerdem macht es Spaß, ihn zu kauen und er hilft ein wenig gegen Müdigkeit. Doch wie steht es mit dem Kaugummikauen und der Zahngesundheit? Schadet Kaugummi den Zähnen oder ... Weiterlesen >

Kaugummi – hilfreich oder schädlich für die Zähne?2022-09-26T12:12:29+02:00

Was ist eigentlich ein Abrasionsgebiss und kann es behandelt werden?

2022-08-10T08:13:44+02:00

Neben Karies gibt es weitere Prozesse, die den Zahnschmelz nicht nur angreifen, sondern dazu beitragen, ihn stetig abzutragen. So können Säuren aus Nahrungsmitteln oder Getränken den Zahnschmelz abbauen (Erosion), aber auch Zahnfehlstellungen, Zähneknirschen (Bruxismus) oder Zähnepressen sorgen dafür, dass die schützende Schicht wortwörtlich abgerieben wird. Auch wir als ... Weiterlesen >

Was ist eigentlich ein Abrasionsgebiss und kann es behandelt werden?2022-08-10T08:13:44+02:00

Zusammenhang zwischen Bruxismus und Smartphone-Nutzung

2021-06-04T08:08:23+02:00

Bruxismus – auch Zähneknirschen genannt – ist ein weit verbreitetes Phänomen in unserer heutigen Gesellschaft. Hierbei werden die Ober- und Unterkieferzähne unbewusst ständig aufeinandergepresst und aneinandergerieben. Dies geschieht entweder im wachen Zustand (Wachbruxismus) oder im Schlaf (Schlafbruxismus). Welche Ursachen zu Bruxismus führen, ist nicht eindeutig geklärt. Als erfahrene ... Weiterlesen >

Zusammenhang zwischen Bruxismus und Smartphone-Nutzung2021-06-04T08:08:23+02:00

Die Gefahren eines nicht behandelten Bruxismus

2020-09-25T11:54:40+02:00

Unter Bruxismus – im Volksmund auch besser als Zähneknirschen bekannt – versteht man das ständige sowie unbewusste Aufeinanderpressen/-reiben von Ober- und Unterkieferzähnen. Hierbei entsteht ein Druck von einem Wert bis zu 480 kg/cm³. Dies entspricht mehr als dem Zehnfachen des gewöhnlichen Kaudrucks. Man unterscheidet zwischen zwei Formen des ... Weiterlesen >

Die Gefahren eines nicht behandelten Bruxismus2020-09-25T11:54:40+02:00

Kindliches Zähneknirschen – meist kein Grund zur Sorge

2020-01-10T10:08:27+01:00

Nächtliches Zähneknirschen oder Zähnepressen ist ein Vorgang, von dem rund 30 Prozent der erwachsenen Deutschen betroffen sind. Das von Zahnmedizinern als Bruxismus bezeichnete Phänomen kann sowohl psychische Gründe – wie einen stressigen Alltag – haben, aber auch durch einen Fehlbiss, eine sogenannte Okklusion, ausgelöst werden. Dabei entsteht teils ... Weiterlesen >

Kindliches Zähneknirschen – meist kein Grund zur Sorge2020-01-10T10:08:27+01:00

Zähneknirschen im Schlaf? Wir haben die Lösung!

2019-08-15T16:35:03+02:00

Im Schlaf baut unser Köper den Stress des Tages ab und verarbeitet die erlebten Emotionen. Ist die physische Anspannung und Belastung zu groß, entlädt sie sich häufig durch Knirschen, Pressen und Reiben mit den Zähnen (Bruxismus). Dieses Zähneknirschen ist häufig in bestimmten Schlafstadien (REM-Schlaf) zu bemerken, aber auch tagsüber kann es in ... Weiterlesen >

Zähneknirschen im Schlaf? Wir haben die Lösung!2019-08-15T16:35:03+02:00
Go to Top