Betrachtet man im Supermarkt oder Drogeriemarkt die Regale, stellt man schnell fest, dass die Auswahl an Zahnpasten riesig ist. So gibt es unter anderem Zahnpasten für Kinder, verschiedene Geschmacksrichtungen, Zahnpasten speziell für sensible Zähne oder welche, die versprechen, die Zähne im Handumdrehen strahlend weiß werden zu lassen. Hier eine Entscheidung zu treffen, fällt vielen Menschen nicht leicht. Häufig fließen dann Faktoren wie Geschmack, Fluoridanteil und Schaumbildung in die Wahl ein. Dies sind selbstverständlich wichtige Punkte. Schließlich soll die Zahnpasta sich im Mund gut anfühlen, für einen frischen Atem sorgen und gleichzeitig auch etwas für die Mund- und Zahngesundheit tun. Ein Faktor, der eher selten betrachtet wird, ist der RDA-Wert. Bei Kleinert+Kleinert – Ihrem Zahnarzt in Zuffenhausen – möchten wir dies ändern.
Der Relative Dentin-Abrasions-Wert – kurz RDA-Wert – gibt an, wie stark die Putzkörner, welche in jeder Zahnpasta enthalten sind, zur Abreibung des Dentins, also der harten Zahnsubstanzen, beitragen. Je niedriger der Wert, desto weniger Abreibung findet statt und desto besser wird der Zahn geschont. Nun mag man vielleicht denken, dass es dann wohl am besten wäre, dass der Wert so niedrig wie möglich oder bestenfalls bei null ist. Dies ist jedoch nicht der Fall, denn die Putzkörner sind essenziell, um Beläge und Bakterien von Zähnen und Zahnfleisch zu entfernen. Wäre der RDA-Wert bei null, würde dies nicht funktionieren. Damit trotz Putzkörnern die Zahnsubstanz nicht zu stark abgerieben wird, gilt es, den RDA-Wert der Zahnpasta zu kennen. Das ist jedoch nicht ganz einfach, denn nur selten ist dieser auf der Verpackung angegeben. Als erfahrene Zahnärzte in Zuffenhausen möchten wir Ihnen daher an dieser Stelle unser Wissen an die Hand geben.
Infos und Tipps von Ihrem Zahnarzt aus Zuffenhausen
Um den RDA-Wert der Zahnpasta herauszufinden, wenn er nicht auf der Verpackung angegeben wird, gibt es prinzipiell nur zwei Möglichkeiten: Zum einen können Sie direkt beim Hersteller nachfragen. Zum anderen gibt es mittlerweile eine Vielzahl an Studien zum RDA-Wert, in denen unterschiedliche Zahnpasten untersucht wurden. Bereits nach einer kurzen Online-Recherche lassen sich einige Listen finden, in denen Sie den RDA-Wert Ihrer Zahnpasta nachlesen können. Als Ihr Zahnarzt in Zuffenhausen möchten wir Ihnen außerdem noch eine Einteilung zeigen, die Ihnen zur Orientierung dienen kann:
- RDA = 0 bis 20: sehr wenig abrasiv
- RDA = 20 bis 40: wenig abrasiv
- RDA = 40 bis 60: mittel-abrasiv
- RDA = 60 bis 80: stark abrasiv
- RDA = >80: sehr stark abrasiv
Vor allem Zahnpasten, welche die Zähne aufhellen sollen, enthalten meist eine sehr große Menge an Putzkörnern und sind daher äußerst abrasiv. Teilweise wurden hierbei RDA-Werte weit über 100 nachgewiesen. In unserer Zahnarztpraxis in Zuffenhausen raten wir unseren Patienten und Patientinnen daher, solche Zahnpasten nicht täglich zu verwenden. Stattdessen empfehlen wir Zahnpasten mit einem Wert zwischen 35 du 60, bei gesunden Zähnen ist auch ein Wert von 60 bis 80 kein Problem. Sollten Sie unter empfindlichen Zähnen und/oder freiliegenden Zahnhälsen leiden, ist zudem ein Wert unter 35 empfehlenswert. Generell ist es ratsam, Zahnpasten mit einem eher geringen RDA-Wert zu wählen, wenn Sie dazu tendieren, beim Zähneputzen starken Druck auszuüben oder eine elektrische Zahnbürste verwenden.
Regelmäßige Kontrollen bei Kleinert+Kleinert – Ihrem Zahnarzt in Zuffenhausen
Unabhängig davon, wie hoch der RDA-Wert in Ihrer Zahnpasta ist, empfehlen wir Ihnen, regelmäßig Ihre Kontrolltermine wahrzunehmen. Bei diesen Untersuchungen kann Ihr Zahnarzt schnell feststellen, ob der Abrieb an Ihren Zähnen zu stark ist und Ihnen gegebenenfalls Tipps geben, um den Prozess aufzuhalten. Zudem werden Sie hier bei Interesse auch ausführlich zu den unterschiedlichen Zahnpasta-Arten sowie zu alternativen Aufhellungsmethoden, wenn Sie sich weißere Zähne wünschen, beraten. Sprechen Sie uns einfach an!
Übrigens: In unserer Zahnarztpraxis in Zuffenhausen behandeln wir auch gern Patienten und Patientinnen aus Korntal, Weilimdorf, Feuerbach und Kornwestheim.