Heute möchten wir von Kleinert+Kleinert, Ihrer Zahnarzt-Praxis in Zuffenhausen, Ihnen den Aufbau des Zahns etwas näherbringen. Genauer gesagt beschäftigen wir uns heute mit der Zahnpulpa: Die Zahnpulpa meint das Weichgewebe im Zahninneren – oftmals auch als Zahnmark bekannt. Sie füllt die Pulpahöhle (Cavum dentis) sowie die Wurzelkanäle aus. Die Pulpa setzt sich zusammen aus einem gallertähnlichen Bindegewebe, welches mit sensiblen Nervenfasern ausgestattet ist und enthält zudem Blut- und Lymphgefäße. Die Pulpahöhle wird von den Zahnhartsubstanzen umgeben und erstreckt sich von der Zahnkrone bis hin zur Zahnwurzelspitze.
Wesentliche Funktionen und Aufgaben
Die Zahnpulpa ist während des Wachstums der Wurzel für die Herstellung von Primärdentin zuständig. Nachdem der Zahn vollständig herangereift ist, erfolgt die Synthese des Sekundärdentins. Dieser Prozess schreitet kontinuierlich voran, was wiederum eine schrittweise Verkleinerung des Pulpacavums zur Folge hat. Außerdem ist die Bildung von Reizdentin als Reaktion auf mechanische, thermische oder chemische Reize möglich – dieser ist dicht an der Pulpa positioniert.
Eine wesentliche Aufgabe der Pulpa ist die Nährstoffversorgung des Dentins. Zudem ist sie für die Abwehr von schädlichen Mikroorganismen zuständig. Die Zahnpulpa verfügt ferner über eine sensorische Funktion, welche ihr bei der Registrierung von mechanischen, thermischen und osmotischen Reizen hilft.
Dentale Erkrankungen
Die Pulpa kann durch diverse dentale Erkrankungen angegriffen werden. Die bekannteste unter diesen ist die Pulpitis. Hierbei handelt es sich um eine Entzündung des Zahnmarks. Diese verursachen Zahnschmerzen und Druckgefühle bei den Betroffenen. Solch eine Entzündung des Zahnmarks führt zum Aufbau von Druck innerhalb des Zellstoffhohlraums. Dieser breitet sich auf das angrenzende Gewebe und den Zahnnerv aus.
Ursache hierfür ist Karies – diese führt zum Befall der Pulpa mit schädlichen Bakterien. Die Karies entsteht andererseits durch bakteriellen Zahnbelag. Im Falle eines weitgehenden Zerfalls der Zahnsubstanz können die Bakterien in die Pulpa eindringen und eine Entzündung auslösen. Eine krankhafte Veränderung der Pulpa kann jedoch auch auf andere Ursachen zurückgeführt werden – beispielweise säurehaltige Speisereste, Zahnfüllungen, Kronen oder Verletzungen.
Erfolgreiche Behandlung mithilfe modernster Behandlungsmethoden
Einer unserer Leistungsschwerpunkte sind mikroskopische Wurzelkanalbehandlungen. Wurzelentzündungen wie die Pulpitis behandeln wir in der Zahnarztpraxis Kleinert+Kleinert bereits seit vielen Jahren erfolgreich mithilfe modernster Behandlungsmethoden. Hierfür setzen wir in unserer Praxis in Zuffenhausen hochmoderne Geräte ein, wie etwa elektronische Längenmessung, maschinelle Aufbereitung, Laser etc., um Ihnen ein gutes und nachhaltiges Behandlungsergebnis zu ermöglichen. Auch bei solch einer Wurzelkanalbehandlung berücksichtigen wir stets den dauerhaften Erhalt Ihres eigenen Zahns.
Weitere Erkrankungen an der Zahnpulpa sind etwa eine apikale Parodontitis an der Zahnwurzelspitze, eine odontogene Infektion mit einem Abszess oder eine Pulpagangrän, die das Absterben des Pulpagewebes zur Folge hat.
Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung sind in jedem Fall ratsam. Die Zahnspezialisten in unserer Zahnarztpraxis wissen um die Belastungen, die mit solchen Erkrankungen einhergehen und können Sie rund um das Thema umfassend beraten. Falls Sie bereits Anzeichen bei sich bemerkt haben, besuchen Sie uns gern in unserer Zahnarzt-Praxis in Zuffenhausen und profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung – Ihre Zahngesundheit liegt nicht nur Ihnen, sondern auch uns am Herzen.