Warum sind die Backenzähne so wichtig? Welche Funktionen nehmen sie ein und wie sind sie aufgebaut? Wir werfen in unserem Blog diesmal einen Blick auf ein ausgeklügeltes System und die vielfältigen Funktionen eines wichtigen Faktors der Nahrungszerkleinerung.
In einem gesunden Gebiss lassen sich sowohl in der oberen als auch der unteren Gebisshälfte zwei vordere Backenzähne und zwei bis drei (falls ein Weisheitszahn durchgebrochen ist) größere hintere Backenzähne finden. Die kleineren werden als Prämolare bezeichnet, die größeren heißen Molare. Im Milchgebiss liegt der Fall hingegen nochmal anders, hier werden nur zwei Backenzähne in jeder Kieferhälfte gezählt. Grundsätzlich lassen sich alle Zähne, die nicht zu Front- oder Eckzähnen gehören, den Backenzähnen zuordnen. Der Unterscheid zu diesen Zähnen liegt in der Kaufläche des Backenzahns, der oft auch als Seitenzahn oder Mahlzahn bezeichnet wird. Die kleineren Backenzähne haben in der Regel zwei bis drei kleine Höcker, die das Zerkleinern der Nahrung erleichtern. Molare hingegen haben vier bis fünf Höcker und zur Stabilisierung des Zahns drei Zahnwurzeln.
Wann brechen die Backenzähne durch?
Nach den Milchzähnen brechen die bleibenden Zähne durch, in der Regel entwickelt sich der erste Molar bei Kindern im Alter von sechs Jahren. Die Prämolaren hingegen entwickeln sich erst ab dem zehnten bis zwölften Lebensjahr. Weisheitszähne sind noch einmal eine andere Stufe der Zahnentwicklung, diese brechen (wenn überhaupt) erst zwischen dem 17. und 30. Lebensjahr durch. Es gibt keine 100-prozentige Wahrscheinlichkeit, dass alle Weisheitszähne oder Front- bzw. andere Backenzähne durchbrechen. Andererseits gibt es auch Fälle, in denen überzählige Zähne im Kiefer gezählt werden können.
Was ist die Funktion der Backenzähne?
Wie bereits festgestellt, dienen Backenzähne primär zum Zerkleinern der aufgenommenen Nahrungsmittel. Dank ihrer Furchen ist es ein Leichtes, Nahrung zu zerkleinern. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass die Backenzähne des Ober- und Unterkiefers miteinander Kontakt haben. Bei Zahnfehlstellungen kann es vorkommen, dass es nicht zu einer Reibung der oberen und unteren Zähne kommt und damit das Mahlen erschwert wird. Je feiner die Nahrung zerkleinert wird, desto besser für die Verdauung.
Backenzähne können große Krafteinwirkungen aushalten, sie fangen die Last des kauenden Kiefers ab und schützen dadurch die etwas filigraneren Vorderzähne vor Überlastung und schnellem Verschleiß. Auch die seitlichen Schneidezähne werden dank der Backenzähne gut vor einer zu starken Belastung geschützt.
Die Backenzähne sind somit ein wichtiger Teil unseres Systems zur Nahrungszerkleinerung und Verdauung. Sie schützen umliegende Zähne vor Überbelastung und haben beim Kauen mitunter die wichtigste Aufgabe.
[jetpack_subscription_form title=“Blog via E-Mail abonnieren“ subscribe_text=“Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, um unsere News zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.“]