Ein Neugeborenes kommt in der Regel ohne Zähne auf die Welt, diese müssen sich erst ausbilden. Die ersten Milchzähne brechen meist ab dem 4. Lebensmonat durch. Die Milchzähne erfüllen mehrere Funktionen: Erstens dienen sie der Nahrungszerkleinerung, zweitens sind sie eine Art Platzhalter für die bleibenden Zähne und drittens sind sie unabdingbar für die Sprachentwicklung. Fehlen zum Beispiel die Frontzähne, kommt es zu Schwierigkeiten bei der Artikulation von Zischlauten.

Im Normalfall ist das erste Gebiss bis Ende des dritten Lebensjahres ausgebildet und besteht aus 20 Zähnen. Das Gebiss eines Erwachsenen umfasst normalerweise 32 Zähne. Bei den Kleinen wachsen sowohl im Oberkiefer als auch im Unterkiefer jeweils zehn Zähne, davon vier Schneidezähne, zwei Eckzähne und hinten die vier Backenzähne.

Die Milchzähne sind das einzige „Körperteil“, das nach dem Ausfallen vollständig ersetzt wird. Trotzdem ist eine regelmäßige und gründliche Pflege Pflicht! Der Zahnwechsel vollzieht sich zwischen dem 6. und 12. Lebensjahr, deshalb ist es notwendig, bereits in jüngeren Jahren die Grundlagen der Zahnpflege zu vermitteln und eine Basis für die spätere Zahngesundheit zu schaffen. Wir von Kleinert+Kleinert, Ihre Zahnärzte in Zuffenhausen, bringen deshalb auch den kleinen Patienten die Grundlagen der späteren Zahngesundheit einfühlsam und auf humorvolle Art und Weise bei.

Gesunde Kinderzähne – Tipps Ihrer Zahnärzte in Zuffenhausen

Viele Faktoren beeinflussen die Entwicklung gesunder Zähne negativ. Zum Beispiel ist ein wichtiges Kriterium die angemessene und gesunde Ernährung des Babys oder Kleinkindes. „Wenig Zucker, viel Kalzium“ lautet hier die Devise. Um Karies-Risiken zu minimieren, sollten Eltern keinesfalls den Löffel des Kindes ablecken, da Karies als Infektionskrankheit so leicht übertragen werden kann. Das Kind bereits frühzeitig an den Putzvorgang zu gewöhnen und darin ein Vorbild zu sein, unterstützt die Entwicklung eines Bewusstseins für regelmäßige Zahnhygiene. Der Putzvorgang selbst sollte circa zwei Minuten in Anspruch nehmen, besser sind drei Minuten. Um sicherzugehen, können Sie für Ihr Kind einen Timer einstellen ihm eine Sanduhr besorgen, die es selbst umdrehen kann. Erklären Sie Ihrem Kind wieder und wieder, warum Zähneputzen wichtig ist und wie die Technik funktioniert. Indem Sie auf Regelmäßigkeit achten, schaffen Sie Gewohnheit für Ihr Kind, das sich somit schnell an das Ritual des Zähneputzens gewöhnt. Ganz wichtig: Sie sind das Vorbild! Lassen Sie Ihr Kind bei Ihrer eigenen Zahnpflege zuschauen. Gemeinsames Putzen erleichtert den Kleinen das Lernen des Vorgangs.

Lassen Sie Ihr Kind bei der Wahl der Zahnpasta mitentscheiden. Schmeckt diese nicht gut, kommt beim Zähneputzen kein Spaß auf. Allerdings sollten Sie auf einen ausreichend hohen Fluorid-Gehalt der Zahnpasta achten, denn Fluorid ist wichtig zur Stärkung der Zahnsubstanz.

Um die gesunde Entwicklung der Zähne zu sichern, ist der Zahnarztbesuch unumgänglich. Gern untersuchen unsere Zahnärzte am Praxisstandort Zuffenhausen Ihr Kind hinsichtlich der Zahngesundheit und geben weitere Tipps, wie Sie Ihrem Kind zu einem gesunden Milchzahngebiss verhelfen können.

[jetpack_subscription_form title=“Blog via E-Mail abonnieren“ subscribe_text=“Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, um unsere News zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.“]